Ladestationen für Elektroautos zu Hause sind eine Lösung für dieses Problem. Doch sind sie sicher? Die Antwort ist ein klares Ja – vorausgesetzt, sie sind ordnungsgemäß installiert. Dieser Blogbeitrag stellt zwei beliebte Arten von Ladestationen für Elektroautos vor und geht auf einige der Sicherheitsbedenken ein, die bei beiden auftreten können. Wenn Sie genauso begeistert sind wie wir, dann legen wir los.
Die Stufen des EV-Ladens
Es gibt drei Ladestufen für Elektrofahrzeuge: Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3. Stufe-1-Ladegeräte sind die langsamsten, Stufe-3-Ladegeräte die schnellsten. Alle Elektrofahrzeughersteller außer Tesla verwenden den gleichen Standardstecker. Tesla-Besitzer können den gleichen Stecker erhalten, haben aber zusätzlich Zugang zu öffentlichen Superchargern, ähnlich wie Stufe-3-Ladegeräte.
Ladegeräte der Stufe 1 sind am einfachsten zu installieren, da sie einfach in die Garage oder an eine Außensteckdose angeschlossen werden können. Sie benötigen jedoch in der Regel 17 bis 20 Stunden, um eine Batterie mit einer Reichweite von 160 Kilometern aufzuladen. Aus diesem Grund entscheiden sich die meisten Hausbesitzer für Ladegeräte der Stufe 2. Diese laden eine 160 Kilometer lange Elektrofahrzeugbatterie in der Regel in 4 bis 5 Stunden auf – ideal, um Ihr Fahrzeug über Nacht zu betanken. Ladegeräte der Stufe 3 benötigen durchschnittlich 20 bis 40 Minuten, um eine Reichweite von 80 bis 160 Kilometern zu erreichen.
Ladegeräte der Stufe 3 sind im Allgemeinen nicht für den Heimgebrauch erhältlich; Sie finden sie nur an bestimmten kommerziellen Ladestationen. Das liegt daran, dass sie im Gegensatz zu Ladegeräten der Stufen 1 und 2, die Wechselstrom (AC) verwenden, Gleichstrom (DC) verwenden und eine sehr hohe Spannung benötigen. Sie müssen sich also zwischen Stufe 1 und Stufe 2 entscheiden.
Was Sie zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs zu Hause benötigen
Der erste Schritt besteht darin, ein Ladesystem für zu Hause zu kaufen. Ladegeräte der Stufe 1 können an Standardsteckdosen mit 120 Volt (V) angeschlossen werden. Dies sind die Steckdosen, die Sie in der Regel in Ihrer Nähe finden, sodass Sie wahrscheinlich keine Elektroarbeiten durchführen müssen.
Ladegeräte der Stufe 2 hingegen können nur an 240-V-Steckdosen angeschlossen werden, und diese sind in Ihrem Haus möglicherweise schwerer zu finden. Sie haben wahrscheinlich mindestens zwei davon, die für Ihren Trockner und Ihre Waschmaschine verwendet werden. Bei Neubauten ist in der Regel mindestens ein 240-V-Anschluss in der Garage oder im Außenbereich vorgesehen, um ein Ladegerät der Stufe 2 unterzubringen. Das ist eine gute Nachricht, denn dadurch wird die Verfügbarkeit dieser Steckdosen im Haus für die Installation eines möglichen Ladegeräts für Elektrofahrzeuge erhöht.
Wenn Sie an Ihrem gewünschten Ladestandort derzeit keine derartigen Steckdosen haben, müssen Sie Folgendes tun:
Installieren Sie eine neue 240-V-Steckdose oder
Kaufen Sie einen Splitter für Ihre Steckdose
Beide Optionen bergen potenzielle Sicherheitsrisiken, wenn sie ohne einen zugelassenen Handwerker oder Elektriker durchgeführt werden. Ein schlecht konstruierter Verteiler kann zu Brandgefahr führen oder Ihr elektrisches System überlasten. Bei der Installation neuer Steckdosen ist es wichtig, dies sicher und korrekt durchzuführen. Am besten beauftragen Sie dafür einen professionellen Elektriker.
Das Laden zu Hause birgt zwar Sicherheitsrisiken, diese lassen sich jedoch durch den Kauf der richtigen Ausrüstung vermeiden. Woher wissen Sie, ob Ihr Ladesystem, Ihr Verlängerungskabel oder Ihr Splitter sicher sind?