Ladestation für Elektroautos

2025-04-07

I. Ladetechniksystem für Elektrofahrzeuge: Klassifizierungsstandards und Szenarioanpassung

Home Ev Charging Station

1. Ladeklassifizierung: Leistung bestimmt Effizienz

Stufe 1 (120-V-Wechselstromladung): Bei Verwendung einer normalen Haushaltssteckdose beträgt die Leistung nur 1,4 kW, und die Energierückgewinnung liegt bei 6–8 km/h. Sie eignet sich für Notladungen, benötigt aber mehr als 50 Stunden für eine vollständige Ladung.

Stufe 2 (240-V-Wechselstrom-Laden): Leistung 11–22 kW, 20–40 Meilen pro Stunde, kompatibel mit Ladestationen für den Heimgebrauch und öffentlichen Ladestationen mit langsamer Ladezeit, wie etwa 7-kW-Ladestationen für den Heimgebrauch, um den Ladebedarf in der Nacht zu decken.

DC-Schnellladen (DC Fast Charging): Leistung über 60 kW, 30 Minuten bis 80 % Energie.

Technischer Vergleich: Heimszenarien entsprechen hauptsächlich der Stufe 2, Raststätten öffentlicher Autobahnen sind auf Gleichstrom-Schnellladen angewiesen und neue Technologien wie das kabellose Laden befinden sich noch in der Pilotphase.

2. Ladestation für zu Hause: eine goldene Kombination aus niedrigen Kosten und Intelligenz

2. 7-kW-Ladestation für zu Hause: eine Win-Win-Situation aus Wirtschaftlichkeit und Komfort

Installationskosten: Der Gerätepreis beträgt ca. 2.000–4.000 Yuan, einschließlich spezieller Schaltungsmodifikationen (4–6 Quadratkabel) und Arbeitskosten. Einige Autohersteller bieten kostenlose Installationsdienste an.

Vorteile der Nutzung: Bei zeitabhängigen Strompreisen betragen die Kosten für das Aufladen in der Nacht nur ein Drittel der Kosten für das öffentliche Aufladen, beispielsweise 0,3 Yuan/kWh für Einwohner Pekings im Talstromnetz, und die Gebühr für das vollständige Aufladen beträgt weniger als 20 Yuan.

Intelligentes Upgrade: Unterstützt APP-Fernbedienung, Ladereservierung und OTA-Firmware-Update.

Politische Unterstützung: Vielerorts gibt es Installationszuschüsse von bis zu 3.000 Yuan.

3. Kommerzielle Ladestationen: Das Spiel zwischen Skaleneffekten und Benutzererfahrung

3. Öffentliches Schnellladenetz: Die Layoutlogik von Autobahnen und städtischen Knotenpunkten

Auswahl der Ausrüstung: hauptsächlich 120–180 kW Gleichstrompfähle, die Kosten für eine einzelne Kanone betragen etwa 50.000–80.000 Yuan, und es werden ein passender Transformator (über 630 kVA) und ein intelligentes Stromverteilungssystem benötigt.

Betriebsmodus: Es wird die Struktur „Grundgebühr für Strom + Servicegebühr“ angewendet, wobei die Servicegebühr 39–55 % beträgt. Beispielsweise beträgt die einmalige Servicegebühr für die Ladestation Kaimaisi mehr als 20 Yuan.

Schwachstellenanalyse: schlechte Gerätekompatibilität (einige Modelle können nicht mit voller Leistung aufgeladen werden), lange Warteschlangen während der Spitzenzeiten und dynamische Planungsalgorithmen sind erforderlich, um die Ressourcenzuweisung zu optimieren.

Fall: Die 800-V-Schnellladestation von State Grid erreicht eine Spitzenleistung von 232 kW und lädt in 9 Minuten 50 % auf, die Baukosten übersteigen jedoch eine Million.

Viertens: Kostenstruktur und Kapitalrendite: Finanzmodell vom Eigenheim zum Unternehmen

4. Laden zu Hause: Langfristige Vermögenswerte mit geringer Investition und hoher Rendite

Anschaffungskosten: Die Gesamtinvestition für einen 7-kW-Pfahl beträgt etwa 5.000 Yuan (einschließlich Ausrüstung und Installation), bei einer Lebensdauer von mehr als 10 Jahren und durchschnittlichen jährlichen Kosten von nur 500 Yuan.

Nutzenszenario: Durch privates Stapelteilen kann ein durchschnittliches monatliches Einkommen von 300–800 Yuan erzielt werden, und die Auslastungsrate erhöht sich um 30 %.

5. Kommerzielles Laden: Gewinnherausforderung bei hohem Anlagevermögen

Baukosten: Die Kosten für einen einzelnen Stapel einer 120-kW-Schnellladestation übersteigen 100.000 Yuan, und die Gesamtinvestition für 10 Stapelstationen beträgt etwa 1,5 Millionen Yuan (einschließlich Leistungserweiterung).

Profitabilitätszyklus: Das durchschnittliche tägliche Ladevolumen muss mehr als 2.000 kWh erreichen, um die Betriebskosten zu decken, und die Amortisationszeit im Kernbereich von Städten der ersten Kategorie beträgt etwa 5–8 Jahre.

Politische Dividenden: Einige Städte gewähren Betriebszuschüsse von 0,2 Yuan/kWh für öffentliche Ladestationen, bis zu 2 Millionen Yuan/Station.

V. Kompatibilität und Standardisierung: Der Schlüssel zum Durchbrechen der Ladebarriere

6. Schnittstellenvereinheitlichung und Protokollanpassung

Kompatibilität mit nationalen Standards: China übernimmt den GB/T-Standard, einige importierte Modelle erfordern jedoch Adapter, was die Ladeeffizienz beeinträchtigt.

Protokoll-Upgrade: Ladesäulen, die das OCPP 2.0-Protokoll unterstützen, können mit Plattformen von Drittanbietern verbunden werden.

VI. Intelligenter Trend: Von der Hardware zur Datenökologie

7. Softwaredefiniertes Laden: Tiefe Durchdringung von KI und Big Data

Dynamische Preisgestaltung: Passen Sie die Strompreise an die Netzauslastung und die Nutzernachfrage an, beispielsweise beträgt der Nachtstrompreis in Shenzhen nur 0,1 Yuan/kWh.

Vorausschauende Wartung: Überwachen Sie den Gesundheitszustand des Pfahlkörpers durch Stromsensoren und die Genauigkeitsrate der Fehlerwarnung erreicht 90 %.

Plattformintegration: Aggregierte APPs (wie "Add Power") integrieren Stapelressourcen mehrerer Marken und die Erfolgsquote plattformübergreifender Reservierungen des Benutzers steigt um 40 %.

VII. Politische Impulse und Marktausweitung: globales Wettbewerbsmuster

8. Führender Vorteil auf dem chinesischen Markt

Infrastrukturziel: Bis 2025 wird das Verhältnis von Autos zu Ladesäulen auf 2:1 reduziert und der Anteil öffentlicher Schnellladestationen wird 30 % übersteigen, was die Führung auf dem europäischen und amerikanischen Markt übernimmt. Kapitalaufteilung: Grenzüberschreitende Giganten drängen auf den Markt, um die Implementierung integrierter Kraftwerke zur Speicherung und Aufladung von Solarenergie voranzutreiben.

Internationaler Vergleich: In Europa müssen Neubauten zwingend mit Ladesäulen ausgestattet werden, und der US-amerikanische IRA Act sieht eine Steuergutschrift von bis zu 30 % vor – eine Politik beispielloser Stärke.

Zusammenfassung: Die Zukunft der Ladeinfrastruktur

Das Ladenetz für Elektrofahrzeuge entwickelt sich von einer einzelnen Energieversorgungsanlage zu einem intelligenten Energieknotenpunkt in der Stadt. Das Laden zu Hause ist für Nutzer, die auf niedrige Kosten und intelligente Vorteile setzen, zu einer festen Anforderung geworden, während kommerzielle Ladestationen den Profitengpass durch technologische Innovationen und ökologische Synergien überwinden müssen. Mit der Verbreitung der V2G-Technologie (Vehicle-to-Grid) und der Verbesserung des Emissionshandels werden Ladestationen maßgeblich an der Regulierung des Strommarktes beteiligt und tragen zur Erreichung der dualen CO2-Ziele von Verkehrs- und Energiesystemen bei. Investoren müssen auf politische Dividenden und technologische Iterationen achten, um eine umfassende Wettbewerbsfähigkeit aus Hardware, Software und Service aufzubauen.


Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.