Ladestationen für Elektrofahrzeuge (7 kW Solar-Ladegerät für Elektrofahrzeuge)
Beschreibung
Unser ESS zum Laden von Elektrofahrzeugen zu Hause ist ein solarbetriebenes Ladesystem für Elektrofahrzeuge, das mit einem modernen Solarenergiespeichersystem für zu Hause kombiniert werden kann. Im Rahmen des integrierten All-in-One-Designs besteht es aus vier Teilen: EV-Ladegerät, stapelbare Energiespeicherbatterien (ESS), hybrider Solarwechselrichter und Stromverteilung.
Wir könnten eine entsprechende Zertifizierung für den weltweiten Marktzugang bereitstellen. So könnten Kunden Subventionen für saubere Energie erhalten. Und die Ladestation für das Auto zu Hause lässt sich einfach systematisch überwachen, verwalten und aufrüsten.
Funktionsweise der Systeme
Unser PV-Ladestationssystem für den Heimgebrauch besteht aus Modulen zum Laden von Elektrofahrzeugen, Hybrid-Solarwechselrichtern, Energiespeicherung und Stromverteilungsfunktionen.
Durch den BMS/PCS-Verwaltungsalgorithmus wird der von den Komponenten erzeugte Strom in der folgenden Reihenfolge priorisiert:
Die oberste Priorität besteht darin, die Ladestationen und Lasten der Elektrofahrzeuge mit Strom zu versorgen.
Die 2. Priorität besteht darin, die Energiespeicherbatterie aufzuladen (sofern ein Stromüberschuss vorhanden ist).
Die dritte Priorität besteht in der Einspeisung von Strom ins Netz.
Wenn die Photovoltaikmodule nicht ausreichend Strom für die Last bereitstellen können, bezieht die Last automatisch Strom aus der ausreichend geladenen Energiespeicherbatterie (ESS).
Bei unzureichender Ladung des Energiespeichers wird automatisch auf die Versorgung über das Stromnetz umgeschaltet.
Multifunktionsvorteil
Anwendungen
Technische Parameter / Modell | ESSC-HY5-EV7-BAT15 |
DC-Eingang (Photovoltaik) | |
Maximale PV-Eingangsleistung | 7000 W |
Maximale Gleichspannung | 500 V |
Startspannung | 150 V |
Nennspannung | 360 V (150 – 500 V) |
MPPT-Betriebsspannungsbereich | 120 V ~ 430 V |
Anzahl der MPPTs | 2 |
Anzahl der Strings pro MPPT | 1 |
Maximaler Eingangsstrom pro MPPT | 15A |
Maximaler Kurzschlussstrom pro MPPT | 18,9A |
AC-Ausgang (netzgekoppelt) | |
Nennleistung | 5000 W |
Max. Scheinleistung | 5500 VA |
Nennspannung (Bereich) | 230 V |
Nennfrequenz (Bereich) | 50Hz / 60Hz |
Max. Ausgangsstrom | 23,9A |
Leistungsfaktor | 0,8 Vorlauf ~ 0,8 Nachlauf |
THDi | < 3 % |
Netzanschlussart | L+N+PE |
Batterie | |
Akku-Typ | Lithium-Ionen-Batterie / Blei-Säure-Batterie |
Betriebsspannungsbereich | 41,6 V bis 58,5 V |
Max. Lade- und Entladestrom | 95A / 100A |
AC-Ausgang (netzunabhängig) | |
Max. Ausgangsleistung | 3 x 4500 W |
Max. Scheinleistung | 4500 VA*3 |
Max. Ausgangsstrom | 24,5A*3 |
Nennspannung | 230 V |
Nennfrequenz | 50 Hz / 60Hz |
Klirrfaktor | < 3 % |
Umschaltzeit | < 20 ms (kapazitive Last); < 10 ms (ohmsche Last) |
Aufladen von Elektrofahrzeugen | |
Max. Ladeleistung | 7000 W |
Nennspannung | 230 V |
Nennfrequenz | 50 / 60Hz |
Betriebsmodus | NFC / APP / Telefon-Plug-in starten |
Spezifikationen der Ladepistole | Gesamtlänge 5 Meter AC-Ladepistolenausgang |
Effizienz | |
Max.Effizienz | 98 % |
Europäische Effizienz | 97 % |
MPPT-Effizienz | 99,99 % |
Schutzeinrichtungen | |
DC-Schalter | Unterstützt |
DC-Verpolungsschutz | - |
DC-Blitzschutz | - |
AC-Blitzschutz | Unterstützt |
AC-Kurzschlussschutz | Unterstützt |
Erdschlussüberwachung | Unterstützt |
Stromnetzüberwachung | Unterstützt |
Anti-Islanding-Schutz | Unterstützt |
Leckstromüberwachung | Unterstützt |
Überwachung der Isolationsimpedanz | Unterstützt |
Überspannungsschutz | Dreistufiger Blitzschutz auf der DC-Seite, dreistufiger Blitzschutz auf der AC-Seite |
Überspannungsschutz | Blitzschutz zweiter Ebene auf der DC-Seite, Blitzschutz dritter Ebene auf der AC-Seite |
Allgemeine Daten | |
Arbeitstemperaturbereich | -25℃~60℃ |
Stromverbrauch in der Nacht | < 10 W |
Höhe | 2000 m |
Schutzstufe | IP65 |
Überwachungsschnittstelle | W-lan |
Kommunikationsschnittstelle | RS485/CAN |
Garantiezeit | 5 Jahre |
Zertifizierung | CE / EN IEC 61000-6-1: 2019 / EN IEC 61000-6-3: 2021 / EN 62109-1:2010 / EN 62109-2:2011 / EN 50549-1: 2019(1) / IEC 62321-3 -1:2013 / IEC 62321-4:2013+A1:2017 / IEC |
62321-5: 2013 / IEC 62321-7-1:2015 / IEC 62321-7-2:2017 / IEC 62321-6:2015 / IEC 62321-8:2017 / IEC 62116EMV (IEC61000-2-2 und CISPR11) / EMV (IEC61000-2-2 und CISPR11) |